Die demografische Entwicklung der Industriegesellschaften setzt sich auch bei den
Flugreisenden fort: Die Passagiere werden zunehmend älter und unternehmen Langstreckenflüge
auch mit erheblichen chronischen und auch akuten Erkrankungen. Überdies werden die
Flugstrecken länger und die Passagierzahl an Bord nimmt zu. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit
eines medizinischen Zwischenfalls während eines Flugereignisses. Aufgrund internationaler
Regularien sind die medizinische Mindestausstattung an Bord sowie das Erste-Hilfe-Training
der Besatzungen vorgeschrieben. Schwieriger ist oftmals die Einschätzung, ob eine
Zwischenlandung auf einem nahegelegenen Flugplatz die medizinische Versorgung eines
kritisch erkrankten Passagiers verbessern kann. Hier sind nicht nur flugbetriebliche
und technische Aspekte zu beachten, sondern auch die medizinische Infrastruktur am
Boden ist zu berücksichtigen. Notfälle an Bord eines Flugzeugs stellen auch für den
erfahrenen Arzt aufgrund der ungewohnten Umgebung, der Besonderheiten der Kabinenatmosphäre,
der häufig bestehenden Kultur- und Sprachbarriere sowie haftungsrechtlicher Bedenken
eine besondere Herausforderung dar.
Abstract
The demographic trend of industrialized societies is also reflected in commercial
airlines' passengers: passengers are older nowadays and long-haul flights are routine
mode of transport despite considerable chronic and acute medical conditions. Moreover,
duration of non-stop flight routes and the number of passengers on board increase.
Thus, the probability of a medical incident during a particular flight event increases,
too.Due to international regulations minimum standards for medical equipment on board,
and first aid training of the crews are set. However, it is often difficult to assess
whether a stopover at a nearby airport can improve the medical care of a critically
ill passenger. Besides flight operations and technical aspects, the medical infrastructure
on the ground has to be considered carefully.Regardless of the amount of experience
of a physician medical emergencies on board an aircraft usually represent a particular
challenge. This is mainly due to the unfamiliar surroundings, the characteristics
of the cabin atmosphere, the often existing cultural and language barriers and legal
liability concerns.
Schlüsselworte:
Notfall - Linienflug - Flugmedizin - Passagiergesundheit
Key words:
emergency - commercial flight - aviation medicine - passenger health